Männerchor

Männerchor
Mạ̈n|ner|chor, der:
1Chor (1 a), der nur aus Männerstimmen besteht.

* * *

Männerchor,
 
Chor aus nicht solistisch singenden Männern, in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert sehr verbreitet. Die Standardbesetzung ist vierstimmig: 1./2. Tenor, 1./2. Bass; auch Bezeichnung für eine Komposition für Männerstimmen allein. Die geistliche Mehrstimmigkeit des Mittelalters wurde ausschließlich von Männerstimmen ausgeführt. In der Vokalpolyphonie des 15. und 16. Jahrhunderts übernahmen Knaben die hohen Stimmen. Doch auch aus dieser Zeit gibt es bereits eine Reihe von mit »Voces aequales« bezeichneten Kompositionen für Männerchor allein (G. Forster, C. Othmayr). Seit dem 17. Jahrhundert hat der die Handlung kommentierende Männerchor in der Oper seinen festen Platz (Gefangenen-, Jäger-, Soldaten- oder Matrosenchor). Nach den englischen Catch- und Gleeclubs (Catch, Glee) fanden Männerchöre auch Eingang in die deutschen Männerbünde (Freimaurer, Studenten) des ausgehenden 18. Jahrhunderts (z. B. M. Haydn, »Gesänge für vier Männerstimmen«, 1788). Doch erst im 19. Jahrhundert beginnt die Entwicklung und rasche Ausbreitung des Männerchorwesens heutiger Prägung, angeregt v. a. durch die Berliner »Liedertafel« C. F. Zelters (1809) sowie die sich daran anschließenden südwestdeutschen »Liederkränze« nach dem Züricher Vorbild H. G. Nägelis (1810). Kompositionen für Männerchöre dieser Art schrieben u. a. F. Schubert, C. M. von Weber, C. Loewe, R. Schumann, F. Mendelssohn Bartholdy, J. Brahms, im 20. Jahrhundert M. Reger, H. Pfitzner, A. Schönberg, E. Krenek und H. Eisler. Bekannt sind die zahlreichen Liedsätze und Bearbeitungen F. Silchers. Die deutschen Männerchöre sind als »Männergesangvereine« im »Deutschen Sängerbund« (gegründet 1862 in Coburg, heutiger Sitz in Köln) zusammengeschlossen.
 
 
A. Eckhardt: M. Organisation u. Chorwesen nach 1945 (1977);
 
Wem Gesang gegeben. Ein Männerchor in Köln, bearb. v. H. Jensen u. K. Zöllner (1991).

* * *

Mạ̈n|ner|chor, der: 1Chor (1 a), der nur aus Männerstimmen besteht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mannerchor — M[ a]n ner*chor , n.; G. pl. { ch[ o]re}. [G.; m[ a]nner, pl. of mann man + chor chorus.] A German men s chorus or singing club. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Männerchor — Ein Männerchor ist: ein gleichstimmiger Chor von Männern, jede Stimme üblicherweise geteilt (typische Besetzungen: TBarB oder TTBB) ein von einem solchen Chor auszuführendes Stück Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte der Männerchöre 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Männerchor Liederkranz Dornach — Der Männerchor Liederkranz Dornach ist ein Schweizer Männerchor aus Dornach. Er wurde 1876 gegründet und zählte in den 1970er Jahren mit rund 120 Sängern zu den bedeutendsten und grössten Chören der Schweiz. Geschichte Ein erster Gesangsverein… …   Deutsch Wikipedia

  • Männerchor — нем. [мэ/нэркор] мужской хор …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Männerchor — Mạ̈n|ner|chor, der …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leipziger Männerchor — Sitz: Leipzig / Deutschland Gründung: 1891 Gattung: Männerchor Gründer: Gustav Wohlgemuth Leiter: Dieter Koglin Stimmen …   Deutsch Wikipedia

  • Volksliederbuch für Männerchor — Das erste Kaiserliederbuch, das Volksliederbuch für Männerchor . Partiturinnenseite der Erstausgabe, 1906 Im Volksmund Des Kaisers Liederbuch oder kurz Kaiserliederbuch genannt, mit der offiziellen Bezeichnung: Volksliederbuch für Männerchor… …   Deutsch Wikipedia

  • -chore — Mannerchor M[ a]n ner*chor , n.; G. pl. { ch[ o]re}. [G.; m[ a]nner, pl. of mann man + chor chorus.] A German men s chorus or singing club. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Peter Seeger — (* 5. Januar 1919 in Berlin; † 7. Juli 2008) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Blasorchesterwerke 2.1 Kantaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kienzl — (* 17. Januar 1857 in Waizenkirchen, Oberösterreich; † 3. Oktober 1941 in Wien) war ein österreichischer Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”